Dieser Beregner lässt sich so programmieren, dass er den kompletten Garten, aber keine Hauswände, Terrassen, Wege und was sonst nicht gegossen werden soll nass macht.
Das Thema Bewässerungssteuerung für den Smart Garden haben wir uns hier auf dem siio Blog schon des Öfteren angesehen. Meist ging es jedoch darum, wie die Wasserzufuhr zur richtigen Zeit ein- und auch wieder ausgeschalten werden kann.
Heute werfen wir mal einen ausführlichen Blick auf das Gerät, welches das kühle Nass auf dem Rasen und den Beeten versprüht: dem Flächenregner. Hierbei nehmen wir uns den Gardena AquaContour genauer zur Brust und zeigen dir in unserem Test, was dieser in der Werbung sehr vielversprechend klingende Vielflächenregner in der Praxis zu leisten imstande ist.
Die Ausgangssituation
Der Garten in meinem neuen Zuhause ist leider nicht wirklich "quadratisch, praktisch, gut" (wobei das „gut“ würde ich jetzt mal streichen). Mit seinem trapezförmigen Grundriss, an dessen einer Ecke auch noch unsere Terrasse untergebracht ist, die doch bitte nicht mit bewässert werden sollte, ist die automatische Bewässerung mit einem Flächenregner durchaus eine Herausforderung.
Ich hatte schon viel ausprobiert, um alle Ecken meines Gartens mit dem kühlen Nass zu erreichen. Spühschläuche, Perlschläuche, Kreisregner, Viereckregner - ich hab sie alle gehabt… Aber keiner hat mich glücklich gemacht. Das Thema Bewässerung ist scheinbar eine Wissenschaft für sich.
Kreisregner waren bisher mein Favorit und lassen sich in ihrem Schwenkradius und der Wurfweite begrenzen. Doch bewässern diese nur einen fixen Radius. Und so werden entweder alle Ecken beregnet, einschließlich der Terrasse und der Umgebung, oder der Wasserstrahl kommt nicht in alle Ecken, die somit trocken bleiben. Geometrie lässt sich eben nicht austricksen…
Die smarte Lösung von Gardena
Außer man heißt Gardena und macht sogar den Beregner smart. So geschehen beim Gardena AquaContour.
Mit dem Gardena Aqua Contour verspricht Gardena, das nicht nur ein definierter Radius bewässert werden kann, sondern sich die Wurfweite für bis zu 50 Punkte definieren lässt. Der Wasserstrahl kann also während der Umdrehung des Beregners, möglich sind 25° bis 360° (Vollumdrehung), die Wurfweite bis zu 50 mal verändern.
So lässt sich die bewässerte Fläche perfekt an die Konturen des Gartens anpassen. Realisiert wird das Ganze über Druckveränderung. Warum das zu einem Problem werden kann, später mehr.
Zunächst sei noch kurz erwähnt, dass es zwei verschiedene Varianten des Gardena AquaContour gibt. Einen für alle Freunde der mobile Version, die an einen normalen Gartenschlauch angeschlossen wird. Und genau jene habe ich mir genauer für euch angesehen.
Lieferumfang und Unboxing
Wie jedes (größere) Gardena Produkt, das ich bisher gekauft habe, hat auch dieses einen Henkel an der Verpackung, damit es sich besser aus dem Baumarkt heraustragen lässt. Aber das nur am Rande, kommen wir zu den wesentlichen Fakten:
In dem Karton finden sich neben dem Aqua Contour Vielflächenregner zwei Bodenhülsen. Hierbei handelt es sich um zwei Schienen, verbunden mit Erdspießen, auf denen der Aqua Contour aufgesetzt wird. Hier wird der Zusatz "mobil" dem ganzen gerecht, denn somit lassen sich zwei Standorte für den Beregner einrichten. Und auch in der Programmierung sind zwei Programme vorgesehen, wie wir gleich sehen werden.
Zum Fixieren des Beregners auf den Bodenhülsen liegen zwei Erdspieße bei. Und wie üblich befinden sich eine Kurzanleitung und ein ausführliches Handbuch im Lieferumfang - aber wir Männer brauchen ja kein Handbuch, oder?
Was hingegen leider fehlt, sind Batterien. Diese sind nicht in der Verpackung zu finden - warum auch immer. Denn schließlich benötigt man ganze 4 Stück des Typs „LR14 Batterien“, auch als „Baby C“ Batterien bekannt.
[carousel arrows="display" buttons="display" interval="3"] [panel title="Gardena - Aqua Contour"][/panel] [panel title="Gardena - Aqua Contour"][/panel] [panel title="Gardena - Aqua Contour"][/panel] [panel title="Gardena - Aqua Contour"][/panel] [/carousel]Den Gardena AquaContour installieren
Wie bei anderen Beregnern auch, musst du auch beim Gardena AquaContour zunächst einen geeigneten Platz zum Aufstellen finden. Das ist aber nicht ganz so kompliziert, schließlich musst du nicht darauf achten, ob sich nicht zu bewässernde Flächen wie eben eine Terrasse im Beregnungsradius befinden.
Ist ein passendes Plätzchen ausgemacht, von wo aus das kühle Nass auf Rasen, Beete und mehr versprüht werden soll, muss nur noch die Bodenhülse in die Erde gesteckt und ein Wasserschlauch für die Versorgung verlegt werden. Auf die Bodenhülse wird dann der Gardena AquaContour Regner aufgesetzt und mit den Spikes befestigt.
Ist für die Bewässerung des Grundstückes ein zweiter Standort erforderlich, weil der Beregner von einem Ort aus nicht die komplette Fläche schaffen kann, kann für diesen die zweite Bodenhülse verwendet werden. Durch die Spikes kannst du den Beregner sehr einfach von einem Aufstellort zum anderen umsetzen.
Programmierung des Gardena AquaContour
Sollte es dir beim Wort „Programmierung“ eiskalt über den Rücken laufen, was bei Smart Home Fans aber in der Regel nicht der Fall sein dürfte, brauchst du keine Sorgen haben. Denn das ist wirklich kinderleicht. Zunächst musst du nach dem „Wasser marsch!“-Befehl den Schwenkradius über die seitlichen Begrenzer einstellen. Das ist auch bei allen anderen und nicht so smarten Kreisregnern der Fall.
Um das Gerät zu programmieren, kniest du dich am besten direkt hinter den Gardena Vielflächenregner – sonst kann es passieren, dass du selbst auch gegossen wirst. Verwende einfach den knallroten Ring, der zum Lieferumfang gehört, und stecke ihn auf den Sprühkopf. Er versperrt die letzte Düse, sodass ein trockenes Plätzchen für dich entsteht.
Nun folgt das individuelle Einstellen der bis zu 50 individuell programmierbaren Punkte für die individuelle Bewässerung deines Gartens. Drehe zunächst den Sprühkopf per Hand auf den ersten Punkt. Danach regulierst du die „Wurfweite“ des Wasserstrahls mit der [+] (Plus) und [-] (Minus) Taste. Möglich sind Wurfweiten für den Wasserstrahl von 2,5 Metern bis zu 10,5 Meter.
Bist du mit der Einstellung zufrieden, bestätigst du diese mit der [OK] Taste. Nun kannst du den Sprühkopf zum nächsten Punkt drehen und dort den nächsten Bewässerungspunkt individuell einstellen, bis du alle maximal 50 Punkte des Gardena AquaContour mit den passenden Wurfweiten versehen hast.
Bist du fertig mit der Programmierung, drückst du noch einmal die Taste [Menü] und wählst das Programm [1] oder [2] aus.
Wichtig zu wissen: Der Gardena AquaContour reguliert die Reichweiten des Wasserstrahls über den Wasserdruck. Daher müsst ihr darauf achten, dass die Wasserversorgung kontinuierlich den gleichen Druck liefert. Der Betrieb weiterer Beregner ist zur gleichen Zeit daher nicht möglich.
Ebenfalls wichtig ist, dass du den Gardena AquaContour immer wieder an der gleichen Stelle deines Grundstückes einsetzt. Aber das gewährleisten ja die beiden im Boden verankerten Bodenhülsen.
Mein Fazit zum Gardena AquaContour
Möchtest du selbst die hinterste Ecke deines Rasens sowie die angrenzenden Beete bestmöglich bewässern, ist der Gardena AquaContour eine sehr gute Wahl. Der Vielflächenregner ermöglicht eine Beregnung von 25° bis hin zum Vollkreis mit 360° rundherum um das Gerät. Der große Vorteil ist, dass der Wasserstrahl hierbei nicht einfach nur stupide im Kreis bewässert. Dank der smarten und wirklich kinderleichten Programmierung kannst du die Wurfweite des Wasserstrahls für viele verschiedene Punkte variieren. So sorgst du im Team mit dem Gardena AquaContour dafür, dass zwar alles Grün das erforderliche und lebensnotwendige Nass bekommt, Terrasse, Einfahrt oder auch die Hauswand hingegen trocken bleiben.
Leider ist der AquaContour nicht komplett wartungsfrei. Die eingesetzten Batterien müssen früher oder später einmal ersetzt werden. Positiv ist, dass die Programmierung dabei aber erhalten bleibt – das wäre sonst für mich aber auch ein No-Go!
Schlussendlich gibt es festzuhalten, dass der smarte Vielflächenregner Gardena AquaContour eine gute Ergänzung zu einer smarten Bewässerung per Smart Home System ist.
Warum kann das zu Schlauchplatzern führen?
Der Beregner arbeitet über Druckvariiation.
Wenn du eine sehr kurze Wurfweite einstellst, ist das so, als wenn jemand den Schlauch zudrückt.
Bei vielen Bewässerungspunkten ist es also so, als wenn ständig jemand den Schlauch knickt und wieder freigibt. Die Pumpe presst aber dauerhaft Wasser rein.
Am Anfang sind mir die Gardena Kupplungen aufgeflogen dadurch, später - wohl durch die hohen Temperaturen - waren die Weichmacher aus dem Schlauch und er bekam Löcher aufgrund des Druckaufbaus.
Hallo,
wenn ich den Regner an einen 3.Standort programmieren will (also zB set1 neu einstellen)
Wie geht das?
Meine 2 wollte ich neu einstellen... = es gibt kein +oder -.
Kann man das Gerät resetten?
lg elisabeth
Hallo, Problem gelöst. 30 min. Batterien entfernen
Kommentar bei Amazo gelesen, lg elisabeth
Ich kann das positive Fazit nicht ganz nachvollziehen. Die Idee ist klasse, aber die Ausführung finde ich nicht gut.
Das "Programmieren" ist grauenvoll, weil in der Zeit ja die Bewegung weiterläuft und man das irgendwie anhalten muss.
Auch, dass man einen einzelnen Punkt nicht korrigieren kann ist schlecht gelöst.
Aber das schlimmste ist, dass die Wurfweiten nach der
Programmierung nicht konsistent sind. Mal zu kurz mal zu lang, was bei mir bedeutet, dass manchmal die Fenster nass werden und manchmal zu wenige gegossen wird.
Das varieirt bei mir um ca. 1m
Der Wasserdruck ist konstant bei mir.
Ich habe das Gerät im Einsatz (versenkt im Rasen) und bin extrem genervt davon. Die Einstellungen sind nicht intuitiv zu machen. Manchmal ändern sich eben auch die BLumenflächen, da muss man also nicht nur einmalig an die Einstellungen....insofern muss sowas easy von der Hand gehten. Stattdessen kniet man auf dem Boden und fummelt sich da was zurecht.....von extem kurzer Wurfweite im einen Strahl bis zum extrm langen Wurf kurz danach ist viel zu wenig Zeit um das einzustellen. Der Regner dreht sich ja fortwährnen und lässt sich nicht anhalten.
Desweitern, und ein absolutes K.O. Kriterium ist, dass Solarbetrieb nicht verlässilig ist für einen Betrieb....natürlich sitzen irgndwo Akkus. Wo? im Boden!! Gehts noch?
Ganz klarer Daumen nach unten. Für den Preis ist das ein Unding. Und ehrlich gesagt: schön oder "dezent" auf einr Rasenfläche ist sowas auch nicht gerade wenn da eine dunkler Teller mit GArdena Logo-Farben orange auf der Fläche zu sehen ist.
Ich fühle mich da als Versuchskaninchen für die Entwicklungsphase von Gardena.
Das einzige was dabei praktisch war, ist der Aufand für die untrirdisch verlegten Rohrzuleitungen. Aber das Regnersystem wird sobald wie möglich raus geschmissen.