Bluetti EB70 vs. EcoFlow River 2 Pro - Der Powerstation-Direktvergleich

ProDuck Guest Article
5.0 (7)
star_border
|
2.281
visibility
08.11.2024autorenew

In diesem Vergleich zeigen wir die Unterschiede zwischen den Powerstations EB70 vs. EcoFlow River Pro und Pro 2 und klären, bei welcher Box ihr die meiste Leistung für euer Geld bekommt.

Bluetti EB70 gegen EcoFlow River 2 Pro: Eine detaillierte Vergleichsanalyse

Die Bluetti EB70 und EcoFlow River 2 Pro sind zwei aktuell viel gefragte Powerstationen, die in der selben Leistungsklasse spielen. Der interessierte Käufer fragt sich entsprechend schnell, was die Unterschiede zwischen den zwei Modellen sind und welche Vor- und Nachteile der jeweilige Energiespeicher mit sich bringt. Wir haben uns mit den Produktdetails auseinandergesetzt und Schlüsselmerkmale heraus gearbeitet, die sie für Ihre Entscheidung zwischen Bluetti EB70 vs. EcoFlow River Pro 2 berücksichtigen sollten.

Bluetti EB70 vs. EcoFlow River 2 Pro Vergleich und Unterschiede
Bluetti EB70 oder EcoFlow River 2 Pro - Das klären wir im Folgenden
[toc]

Wesentliche Daten der Bluetti EB70 und EcoFlow River 2 Pro im Vergleich

Um Ihnen einen schnellen Überblick zu verschaffen, haben wir im Folgenden wesentliche Unterschiede zwischen den beiden Powerstationen tabellarisch gegenübergestellt.

Bluetti EB70Ecoflow River 2 Pro
AKKU
Kapazität:716 Wh768 Wh
Zellenaufbau:LiFePO4 (Lithium-Eisen-Phosphat)LiFePO4 (Lithium-Eisen-Phosphat)
Lebenszyklus:2500 Zyklen bis zu 80%+ verbliebener Leistung3000 Zyklen bis zu 80%+ verbliebener Leistung
Verwaltungssysteme:MPPT-Controller, BMS, Überspannungsschutz, Überhitzungsschutz, Kurzschlussfest.MPPT-Controller, USV, X-Boost, Überspannungsschutz, Überhitzungsschutz, Kurzschlussfest
AUSGANG
AC Ausgang2*AC: 220-240v, 1000W (1400W Überspannung)3*AC: 220-240v, 800W (1600W Überspannung)
USB-A Ausgang:2*USB-A: 5V, 3A, 15W3*USB-A: 5V, 2,4A, 12W
USB-C-Ausgänge:2*100W1*100W
Kfz-Ausgang:1*DC 12V, 10A, 120W1*DC 12.6V, 10A, 126W
DC5521-Ausgänge:2*12V, 10A, 120W2*12,6V, 3A, 36W
Kabelloses Ladepad:1*15W
Beleuchtung:1*LED - Vollhell/Halbhell/SOS-Blitzmodus
EINGANG
AC-Eingang:200W Max940W Max
Solar-Eingang:Max. 200W, VOC 12-28V, 8AMax. 220W, VOC 11-50V, 13A
Auto-Eingang:12/24V 100W12/24V 100W
AUFLADEZEITEN (Aufladung von 0-100%)
Lademöglichkeiten4 (AC, Solar, KFZ, Generator)4 (AC, Solar, KFZ, USB-C)
AC:≈ 4-4,5 Stunden (200 W max)≈ 1,1 Stunden (900 W max, regulierbar per App)
Solar≈ 4-5 Stunden (200W)≈ 4-4,5 Stunden (220W)
12V/24V Zigarettenanzünder:≈ 7,5-8 Stunden / 4-4,5 Stunden (100W/200W)≈ 7,5-8 Stunden (100W)
USB-C≈ 7,5-8 Stunden (100W)
ALLGEMEIN
Konnektivität:WLAN und Bluetooth (via Ecoflow App)
Gewicht:9.6 kg7.8 kg
Abmessungen (LxBxT):32 x 21,6 x 22,1 cm27 x 26 x 22,6 cm
Betriebstemperatur:-20-40℃-10-45℃
Lüfterlautstärke:53 dB54 dB
Herstellergarantie:2 Jahre5 Jahre
Angebot:[url="https://www.amazon.de/dp/B08X39NDYJ?tag=produck-21",name="Aktuelles Angebot",title=""][url="https://www.amazon.de/dp/B0BFQD5RMJ?tag=produck-21",name="Aktuelles Angebot",title=""]

Quelle: [url="https://de.bluettipower.eu/products/eb70",name="Bluetti.eu",title=""] / [url="https://de.ecoflow.com/products/river-2-pro-portable-power-station",name="ecoflow.com",title=""]

[topdeals]

Kapazität und Batterietechnologie

Beide Powerstation spielen in einer ähnlichen Leistungsklasse und nutzen Lithium-Eisenphosphat-Batteriezellen (LiFePO4), die eine lange Lebensdauer versprechen. Der EcoFlow River 2 Pro bietet eine Kapazität von 768 Wattstunden und ist für bis zu 3000 Lebenszyklen bei bis zu 80% Kapazität ausgelegt - Eine echte Langzeitanschaffung also. In Tests zur Kapazität des River 2 Pro ließen sich ca. 600-640 Wh entnehmen, was einer Effizienz von 78 - 83% entspricht.
Im Vergleich dazu hat die Bluetti EB70 eine leicht geringere Kapazität von 716 Wattstunden und ist für bis zu 2500 Lebenszyklen bis zum Rückgang auf 80% Kapazität ausgelegt. Im [url="https://www.produck.de/quack/4572/bluetti-eb70--pv200-im-test-wie-viel-leistung-bringt-das-set",name="Test",title=""] konnten wir allerdings 620 und 670 Wh entnehmen, was einer Effizienz von 87 - 94% entspricht. Damit sind beide Geräte trotz der höheren Kapazität der Ecoflow River 2 Pro nahezu gleichauf in Sachen Kapazität. Die Ausschöpfung des vollen Potenzials bei der EB70 hat natürlich zur Folge, dass die Batteriezellen stärker belastet werden und hieraus die etwas geringere Anzahl an Ladezyklen resultieren könnte. In Summe sind aber beide Werte sowohl hinsichtlich der Ladezyklen als auch hinsichtlich der Entnahme als sehr gut einzustufen.

Bluetti EB70 vs. EcoFlow River 2 Pro Unterschiede Kapazität
Im Test zeigte die Bluetti EB70 eine hohe Kapazitätsausbeute

Leistungsfähigkeit

Im Vergleich der Leistung der Bluetti EB70 vs. Ecoflow River 2 Pro zeigen sich Vor- und Nachteile auf beiden Seiten. Die Bluetti EB70 konnte im Test eine Dauerlast von 1000 Watt gut stemmen. Die Ecoflow River 2 Pro ist hier etwas schwächer und bietet lediglich 800 Watt. Durch den X-Boost Modus kann sie allerdings Spitzenlasten z.B. beim Anlaufen von Geräten von bis zu 1600 Watt standhalten, während die EB70 mit 1400 W etwas darunter liegt.

Bei Alltagsgeräten mit einem hohen Stromverbrauch ist die Bluetti EB70 etwas besser gerüstet und kann auch Stromhungrige Geräte eine Zeitlang versorgen. Die EcoFlow River 2 Pro besticht hingegen bei Geräten, die eine hohe Anlauflast erzeugen, z.B. eine Kreissäge. Allerdings laufen die Geräte nach dem starten mit weniger Leistung, wodurch die EB70 in Sachen Leistung die Nase etwas vorn hat um im Alltag vielseitig einsetzbar ist.

Die Bluetti EB70 vs. EcoFlow River 2 Pro Leistung im Vergleich
Sowohl die Bluetti EB70 (hier im Test mit einer Kaffeemaschine) als auch EcoFlow River 2 Pro bieten genug Power für zahlreiche Alltagsgeräte. Die EB70 bietet die höhere Dauerlast, die EcoFlow River 2 Pro mehr Spitzenlast.

Größe, Gewicht und Handlichkeit

Bei den Maßen ist die Bluetti EB70 das etwas längere Modell, dafür aber weniger tief. Beide Powerstations sind ähnlich hoch. Der EcoFlow River 2 Pro hat den Vorteil eines geringeren Gewichts mit nur 7,8 kg. Für ihre Leistung ein anständiges Verhältnis. Die Bluetti EB70 ist hingegen deutlich schwerer und wiegt 9,6 kg. Klug gelöst ist das Griffdesign der Bluetti EB70. Dieser ist einklappbar und verschwindet ganz im Gehäuse, während der Griff des EcoFlow River 2 Pro mehr Platz einnimmt. Im Test fand ich den Griff der Bluetti EB70 sehr angenehm, während die River 2 Pro mit Griff an der Hinterseite sich schwerer greifen ließ und das Gerät durch die schräge Haltung etwas unkomfortabler zu tragen ist.

Ein kleiner Unterschied findet sich auch beim Netzteil - Dieses wurde beim Ecoflow River 2 Pro direkt ins Gehäuse integriert, während es beim Bluetti EB70 extern ist und mit einem extra Lüfter versehen ist, der zusätzliche Geräusche von bis zu 52 dB beim Laden an der Steckdose verursacht.

Bluetti EB70 vs. River 2 Pro Vergleich Handlichkeit
Die Bluetti EB70 hat ein externes Netzteil, während dieses bei der River 2 Pro intern verbaut ist. Das Gesamtpaket ist daher bei Letzterer etwas kompakter.

In Summe erweisen sich beide Powerstations dennoch als sehr mobil und über kurze Strecken gut transportierbar. Die Abweichungen bei den Maßen sind gering und "fallen somit kaum ins Gewicht".

Anzeige und Bedienung

Beim Vergleich der Anzeigen zeigt die EcoFlow River 2 Pro mehr Details, einschließlich der Watt-Eingabe, Watt-Ausgabe, geschätzter verbleibender Lade- oder Entladezeit und der tatsächlichen Batterieprozentzahl.

Anzeige der River 2 Pro
Anzeige der River 2 Pro im Überblick (Quelle: ecoflow.com)
Der Bluetti EB70 zeigt hingegen lediglich eine grobe Batteriekapazität in 20%-Schritten sowie die ein- und ausgehenden Watt an. Das Abschätzen der verbleibenden Energie und der noch benötigten Energie bis zur vollen Ladung ist hier nur sehr ungenau möglich, insbesondere da keine App mit detaillierten Infos zur Verfügung steht.
Bluetti EB70 vs. EcoFlow River 2 Pro Anzeige
Das Display der Bluetti EB70 zeigt wenige Infos, die Ladestandsanzeige ist mit 20er Schritten zu ungenau.

Der EcoFlow River 2 Pro hat Erweiterungsanschlüsse für eine zusätzliche Batterie und bietet sowohl Bluetooth- als auch Wi-Fi-Konnektivität für die Kontrolle über eine Smartphone-App. In der App kann man u.a. den Ladestrom (bzw. die Ladegeschwindigkeit), die Akkukapazität, die Displayzeiten und die Standby-Zeiten regulieren, sowie die Spitzenlast von 1600W (X-Boost) freischalten. Ein besonderer Vorteil ist zudem die Möglichkeit Firmware-Updates OTA (over-the-air) zu installieren.

EcoFlow River 2 Pro mit App vs. EB70 ohne
Die App der EcoFlow River 2 Pro macht die Bedienung und Anpassung der Powerstation an eigene Bedürfnisse wesentlich komfortabler.

Der Bluetti EB70 bietet leider keine smarten Funktionen dieser Art. In Summe ist die River 2 Pro sowohl am Display und insbesondere über die App wesentlich informationsreicher und kann durch die vielen Regulierungsmöglichkeiten schonender und flexibler betrieben werden

Anschlüsse

Im Hinblick auf mobiles Laden bietet der Bluetti EB70 zwei 100-Watt-USB-C-Ausgänge, zwei langsamere USB-Ausgänge und sogar eine drahtlosen Qi-Ladefläche. Die EcoFlow bietet hingegen nur einen 100W-USB-C Anschluss und ansonsten lediglich drei USB-A Anschlüsse, die mit 12W (2,4 A) etwas schwächer sind, als die der EB70. Die River 2 Pro hat allerdings eine Schuko-Steckdose mehr zur Verfügung. Die DC5521-Anschlüsse sind bei der Bluetti EB70 mit 120W wesentlich leistungsstärker, als bei der EcoFlow River 2 Pro mit 36W. Ansonsten gleichen sich beide Powerstationen bei den Anschlüssen weitestgehend.

Neben den Anschlüssen hat die EB70 eine LED-Leuchte in der Front verbaut, die insbesondere beim Campen von Vorteil war.

Bluetti EB70 vs. EcoFlow River 2 Pro Anzeige
Die EcoFlow River 2 Pro bietet zahlreiche Anschlüsse
Anschlüsse der Bluetti EB70
Die Bluetti EB70 bietet ähnlich viele Anschlüsse, mit mehr Power bei den USB-Anschlüssen

Ladezeiten und Geräuschentwicklung

Beim Aufladen gibt es einen starken Vorteil für die Ecoflow River 2 Pro. Sie kann mit bis zu 940 Watt Ladestrom aufgeladen werden und ist somit in knapp 1 Stunde und 10 Minuten auf 100% geladen. Wer es mal eilig hat, ist mit der Ecoflow River 2 Pro also besonders schnell wieder einsatzbereit. Allerdings sollte die Funktion nur gelegentlich genutzt werden, da sich das Schnellaufladen auf Dauer negativ auf den Akku auswirkt. Ein weiterer Vorteil ist die zusätzliche Möglichkeit die River 2 Pro per USB-C mit bis zu 100W zu laden. Somit stehen dem Anwender also verschiedenste Möglichkeiten zum Laden bereit.

Die Bluetti EB70 ist, von der Schnellladefähigkeit der River 2 Pro mal abgesehen, am Solarpanel und am KFZ-Bordnetz gleichermaßen schnell geladen. Ein Vorteil für z.B. LKW-Fahrer ist, dass man auch mit 200W über das Bordnetz laden kann und damit unterwegs das Gerät schneller aufladen kann. Die River 2 Pro nimmt hier max. 100W auf.

Bei optimalen Bedingungen waren die beiden Powerstationen im Test mit rund 180 Watt Ladestrom via Solarpanel innerhalb von 5 Stunden voll geladen ([url="https://www.produck.de/quack/4572/bluetti-eb70--pv200-im-test-wie-viel-leistung-bringt-das-set",name="Zum Test",title=""]).

Sobald man die Geräte an eine Stromquelle anschließt, beginnt der Lüfter an zu arbeiten und ist dabei bei beiden Powerstations nicht gerade leise. Mit 53 und 54 dB nehmen sich allerdings beide Geräte nicht viel. Im reinen Entnahmemodus ist der Lüfter bei beiden Geräten selten aktiv, sodass ein paralleles Arbeiten gut möglich ist. Beim Laden über die AC-Steckdose generiert auch das Netzteil der EB70 durch den zusätzlichen Lüfter ein Rauschen. Da keine Lastregulierung stattfindet, ist dieser auch generell an, sobald das Gerät angeschlossen wird.

Bluetti EB70 vs. River 2 Pro Vergleich Lautstärke
Das externe Netzteil der Bluetti EB70 rauscht im Ladebetrieb mit rund 53dB vor sich hin. Der Lüfter der Powerstation ist ähnlich laut. Auch die River 2 Pro bewegt sich in diesem Bereich.

Preis

Preislich gesehen hat die Bluetti EB70 klar die Nase vorn. Bei der Einführung lag sie noch bei rund 700 Euro und ist inzwischen regelmäßig für unter 500 Euro (Stand Juni 2023) zu erwerben. Für diesen Preis bringt sie eine beträchtliche Leistung und ist in einigen Bereichen der River 2 Pro gar überlegen. Das Preis-Leistungsverhältnis der Bluetti EB70 ist daher aus unserer Sicht sehr gut.

Bei Geekmaxi ist die EB70 aktuell für 800 Euro in Kombination mit dem Solarpanel PV200 erhältlich ▶ [url="http://shrsl.com/43gt2",name="Zum Angebot.",title=""]

[asin="B08X39NDYJ",type="standard"]

Die River 2 Pro war zur Einführung für 799 Euro erhältlich und ist mittlerweile bereits ab 580 Euro bei verschiedenen Händlern zu finden (Stand Juni 2023). Der bisherige Bestpreis lag bei 549 Euro im Mai. Sie bietet im Vergleich zur Bluetti EB70 ein paar Features mehr, darunter die komfortable App-Steuerung. Insofern ist auch ihr Preis-Leistungsverhältnis sehr gut, was sie gleichzeitig zu einer der beliebtesten Powerstations am Markt macht.

[asin="B0BFQD5RMJ",type="standard"]

Fazit zum Vergleich der Bluetti EB70 vs. EcoFlow River 2 Pro

Unser zusammenfassendes Vergleichsergebnis zum Vergleich Bluetti EB70 vs. EcoFlow River 2 Pro

Bluetti EB70 BewertungVergleichEcoFlow River 2 Pro Bewertung
+++Kapazität+++
+++Leistung++
++Gewicht+++
+++Maße+++
+++Handlichkeit+++
++Ladezeiten+++
+Geräuschpegel+
++Anzeige+++
+Bedienung+++
-Konnektivität+++
+++Anschlüsse++
+++Preis++
26/36Gesamtfazit31/36

Im Gesamtvergleich zeigt sich, dass sowohl die EcoFlow River 2 Pro als auch die Bluetti EB70 ihre Stärken und Schwächen haben. Die EcoFlow River 2 Pro ist in Summer das komplettere Paket, da sie in allen Bereich punkten kann und insbesondere bei der Ladezeit, als auch der Bedienung klar vorne liegt. Dazu kommt das geringe Gewicht und die zahlreichen Lademöglichkeiten.

Die Bluetti EB70 hat allerdings auch einige bedeutende Vorteile, die abhängig von ihrem persönlichen Bedarf, die EB70 in den Vordergrund rücken können. Darunter sind vor allem die höhere Dauerlast von 1000 Watt, die stärkeren USB-Anschlüsse und die drahtlose Lademöglichkeit zu nennen. Auch die LED-Leuchte hat ihre Berechtigung und kann z.B. beim Campen oder Angeln von Vorteil sein. Der geringere Preis der Anlage, macht sie letztlich zu einer Powerstation auf Augenhöhe mit der EcoFlow River 2 Pro.

Wo könnt ihr die Bluetti EB70 kaufen

  • [url="https://de.bluettipower.eu/products/eb70",name="EB70 im Bluetti Online Shop",title=""]
  • [url="https://de.bluettipower.eu/products/eb70-sp200",name="EB70 + PV200 im Set im Bluetti Online Shop",title=""]
  • [url="http://shrsl.com/43gt2",name="EB70 + PV200 im Set bei Geekmaxi",title=""]
  • [url="https://www.proshop.de/Power-Station/BLUETTI-PowerOak-EB70-Portable-Power-Station-1000W-716Wh/3150745",name="Im Proshop",title=""]
und natürlich Amazon: [asin="B08X39NDYJ",type="standard"]

Wo könnt ihr die EcoFlow River Pro 2 kaufen

  • [url="https://de.ecoflow.com/products/river-2-pro-portable-power-station",name="EcoFlow Online Shop",title=""]
  • [url="https://clk.tradedoubler.com/click?p=302027&a=3245135&url=https%3A%2F%2Fwww.galaxus.de%2Fde%2Fs4%2Fproduct%2Fecoflow-river-2-pro-768-wh-780-kg-power-station-23017588",name="Galaxus",title=""]
  • [url="https://direkt.jacob.de/produkte/ecoflow-river-2-5005501002-artnr-8116316.html",name="JACOB",title=""]
[asin="B0BFQD5RMJ",type="standard"]
Bluetti
EcoFlow
Powerstations
Solarenergie