Die Philips Senseo Kaffeemaschine ins WLAN Netzwerk einbinden (DIY)

Bild:daniel
Senseo Titel
Geschrieben von danielboe

Auf der IFA 2014 werden ferngesteuerte Haushaltsgeräte als DER Trend für die nächsten Jahre vorgestellt. Wir bauen uns hier einfach die WLAN vernetzte Kaffeemaschine selbst.

 

[alert variation="alert-info"]Update Januar 2018

Pimatic läuft schon lange Standalone, nicht mehr mit pilight. Daher wird dieser Ansatz nicht mehr funktionieren. Gehen wird es aber trotzdem, denn Pimatic kann natürlich die GPIO Pins steuern: https://pimatic.org/plugins/pimatic-gpio/
Wie Pimatic installiert und eingerichtet wird, findet sich auch alles auf dieser Seite. Das alles ist keine Raketenwissenschaft. Die Ports müssen dann einfach via GPIO Plugin angesprochen werden.[/alert]

 

Was wir dafür brauchen, wie es geht und wie das Ganze dann am Ende funktioniert zeigen wir hier in einem kleinen Artikel.

ACHTUNG: Wer das hier ausprobiert sollte Erfahrungen mit derartiger Bastelei haben. Netzstecker der Geräte immer vor der Arbeit ziehen. Die Garantie geht bei solchen Eingriffen verloren. Es besteht Lebensgefahr! Der Aufbau ist nicht für den Alltag geeignet und rein experimentell. Nachbau auf eigene Verantwortung.

Das wird benötigt

Wer die Senseo schon besitzt für den kommen kosten in höhe von unter 60€ für die gesamte Hardware. Wenn man sich die Preisvorstellungen mancher Hersteller für ihre vernetzten Geräte anschaut ist das ein Schnäppchen! Der WLAN Stick wird nicht unbedingt benötigt. Ein LAN-Kabel kann am Raspberry Pi auch angeschlossen werden. Erfahrungsgemäß dürfte das in der Küche aber eher schwierig werden.

Die Hardwareinstallation der Senseo - so wird es gemacht

Das Raspberry Pi besitzt mehr als genug Hardware Pins. Diese können wir nutzen, um die Tasten der Senseo zu steuern. Da die Hardware-Tasten an der Senseo mit minimaler Spannung arbeiten, ist das ohne weiteres möglich. Ihr müsst die Senseo also komplett zerlegen und die Hardware-Tasten (Einschalter, Kaffeezubereitung) anzapfen. Diese können wir dann via Software z.B. über ein Tablet steuern.

Ein Video, wie eine Senseo zerlegt wird, gibt es hier (bis ca. 8:40 Minuten):

[youtube url="http://youtu.be/VxuD05Z9ex4" autohide="1" hd="1"]

 

Die Unterseite der Hauptplatine sieht dann etwa so aus:

Senseo Platine

Die Unterseite der Hautplatine in der Senseo Maschine

Wir müssen 3 Kabel anschließen: 1x Masse, 1x Power-Taste, 1xKaffeetaste. Wenn entweder die Power-Taste oder die Kaffee-Taste gegen Masse (GND - Ground) geschaltet werden, wird die Taste ausgelöst. Das macht dann unser Raspberry. Dazu führen wir die Tasten nach draußen und schließen sie auf unsere Raspberry Pi Platine an.

Senseo Platine verkabelt

Verkabelt und Fertig. So sieht das Schaltkabel nach draußen aus. (Weiß: Masse; Grün:Powertaste; Gelb: Kaffeetaste)

Jetzt wird nur noch alles ans Raspberry Pi angeschlossen. In diesem Tutorial nutzen wir die GPIO Pins 3 und 4. Weiß kommt an Masse. Zur Verdeutlichung noch eine Grafik:

Bild:daniel

Ein Schema zu Verkabelung

Und noch einmal alles fertig angeschlossen:

Bild:daniel

Ein Bild zu Verkabelung

Die Softwareinstallation - einfacher gehts nicht!

Um es diesmal wirklich einfach zu machen, stelle ich ein Image bereit, welches ihr nur noch auf eure SD-Karte installieren müsst. Dieses Image wird mit dem oben verlinkten WLAN-Stick funktionieren. Die Bedienoberfläche Pilight und Pimatic sind installiert und es gibt schon einen Button für die Kaffeezubereitung. Für die Erstkonfiguration (Wifi-Passwort eintragen) benötigt ihr ein Lan-Kabel!

Bild:daniel

Das ist die Browser-Seite nach der Installation des Images

Download des Images (ca 1,45 GB) (SSH Login Name: pi Passwort: raspberry)

Eine schöne Anleitung für die Image-Installation gibt es HIER in Jan Karres Blog (Schritt 1-3). Wie ihr das WLAN konfiguriert findet ihr im Raspberry Pi DIY auf unserer Seite HIER (Wifi Installation ab Schritt 16). Wenn das alles getan ist, könnt ihr euch über den Browser auf das Raspberry verbinden und solltet die Bedienoberfläche von Pimatic sehen. Dazu einfach in die Browserzeile “http://ip_des_raspberry”  eingeben. (login name: admin passwort: admin)

Kaffee marsch!

[youtube url="http://youtu.be/h_MtaE6zzYs" autohide="1" hd="1"]

Diesen Blogpost hat geschrieben ...

danielboe

Hi, ich bin Daniel, Geschäftsführer bei der "Smarthome Agentur UG" und mein Leben dreht sich rund um Technik seit ich denken kann. Mein Interesse gilt neuen Trends, welche den Alltag erleichtern. Dinge zu verstehen und sie noch besser zu machen ist mein Motto.
Wenn ich gerade nicht der Informatik Nerd bin, höre ich Musik, fahre Fahrrad oder treffe mich mit Freunden.

26 Kommentare

  • Hi,
    danke für die schöne Anleitung.
    Eine WICHTIGE Anmerkung hab ich aber noch: Bitte die Kaffeemaschine galvanisch trennen (z.B. durch Optokoppler) da je nach Netzsteckerrichtung an Ground 0 oder 230V anliegen!!!. Zumindest war das bei meiner Senseo so.
    Im Zweifelsfall hängt also der Pi auf 230V. Das wäre sehr gefährlich.
    Grüße Jonas

    • Hallo Jonas,
      gebe ich dir komplett Recht! Am besten einen Optokoppler oder eine Relaisplatine am Raspberry Pi verwenden, sollte man dieses Setup wirklich im Alltag verwenden wollen!

      Viele Grüße

      • Hi, das mit dem Optokoppler hab ich noch nicht verstanden. Ich habe das ganze nachgebaut, und nachgemessen, auch wenn ich den Netzstecker umdrehe habe ich keine 230V auf GND.

        Kleiner Tipp: Wenn man die Power LED abfängt kann man nachgucken ob die Senseo bereit ist, auch wenn man nicht im gleichen Zimmer ist.

  • Hallo,
    also ich hab den Optokoppler PC817 benutzt. Einfach den Fototransistor parallel zum Schalter und einen Vorwiderstand vor die LED. Damit ist der Schalter "gedrückt" sobald die LED an ist (also die LED im Optokoppler).

    Wenn ihr euch nicht sicher seit solltet ihr lieber nachmessen ob auf eurem Pi versorgunsspannung anliegt, z.B. mit einem Phasenprüfer. Dabei solltet ihr alle Leitungen die von der Kaffeemaschine wegführen (also zwischen Optokoppler und Pi, zwischen Kaffeemaschine und Optokoppler kann je nach Einsteckrichtung des Netzsteckers 0 oder 230V anliegen) testen und zwar zwei mal. Einmal für jede Steckerrichtung des Schukosteckers der Kaffeemaschine. Also alle Leitungen zwischen Optokoppler und Pi Prüfen, Netzstecker der Kaffeemaschine umdrehen, nochmal alles Prüfen. Sollte der Phasenprüfer bei irgend einer dieser Leitungen leuchten habt ihr was falsch gemacht und euer Pi ist unter Spannung!!!

    Und denkt daran auch mit Optokopplern liegt zwischen Kaffeemschine und Optokopplern unter umständen 230V an!!!
    Ich hab daher die Optokoppler gleich in der Maschine verbaut.

    Grüße
    Jonas

    • Hallo Jonas,

      du hast es eigentlich bestens beschrieben. Wer solche Sachen noch nie gemacht hat: Einfach mal in der Verwandschaft nachfragen, ob jmd. Erfahrungen hat. Wir wollen schließlich nicht, dass sich hier irgend jmd. verletzt, das wäre schade!

      Viele Grüße und viel Spaß beim Basteln

      Daniel

  • Hallo,

    ich habe gerade auch mal dieses Tutorial auf meinem Raspberry durchgespielt. Habe erstmal mit dem Software Teil begonnen, bin hier jedoch gleich mal auf das Problem gestoßen, dass ich das WLAN nicht konfigurieren kann. Sprich wenn ich mich per SSH als (pi:raspberry) verbinde, und die SSID sowie das Passwort eintragen will, bekomme ich immer ein ACCESS DENIES, are you root?
    natürlich bin ich kein root und hatte gehofft es geht mit dem "pi" Benutzer. Aber scheinbar nicht. Hat sonst noch jmd das Problem oder kann hier abhilfe schaffen?

    Grüße

  • Hallo Daniel,

    ich würde wahnsinnig gerne meine Senseo wie beschrieben umbauen. Könntest du bitte das Raspberry Pi Image nochmals hochladen bzw. zur Verfügung stellen?

    Vielen Dank und Gruß

    Burkhard

    • Also die Software ist natürlich nach der Zeit schon eher veraltet und auf dem Pi3 läuft die Software vermutlich nur, wenn du sie vorher auf dem alten via apt-get upgrade aktualisierst. Versuchen kannst du es.

  • Da ist sie endlich! Die immer fehlende Netzwerk / Kaffeemaschinen Schnittstelle! Danke für das Tutorial.
    Ein paar Fragen habe ich allerdings noch dazu.
    Ist es möglich die dritte Taste (Doppeltasse Taste) auch in diese Steuerung mit ein zu beziehen?
    Wie genau kann man die Signale der LED abgreifen?
    Seht ihr eine Möglichkeit das man mit Tasker (Android App) ein Ereignis auf dem Pi auszulösen? Das Kaffeekochen quasi automatisieren? Wie sieht es umgekehrt aus? Wäre es möglich das Ereignisse auf dem Pi, Tasker Ereignise auslösen können? Zum Beispiel das mir der Google Assistent sagt das die Kaffeemaschine jetzt bereit oder fertig ist?

  • Hallo Daniel,

    das ist eine sehr coole Idee, ich wollte mir schon lange eine Kaffeemaschine zulegen, die ich über das Netzwerk ansprechen kann. Leider sind diese immer sehr teuer. Da ich eine Senseo besitze würde ich diese gerne "Smart" fähig machen.

    Meine Frage ist nun, kann man auch einen pi zero w mit deinem Image verwenden? Und das Ganze dann noch an die Stromzufuhr der Senseo anschließen?

    Viele Grüße

    Manuel

  • Es wäre extrem geil, wenn du noch veröffentlichen könntest, wie du pimatic eingestellt hast. Bei mir funktioniert dein image nicht, aber ich konnte jetzt alles bis zu diesem punkt nachstellen
    LG Sven

  • Ich schließe mich Sven an. Erstmal danke für das coole Tutorial! Ich habe jetzt meine Senseo mit den GPIO Pins meines Raspberry Pi 3 gekoppelt und auch Pimatic und Pilight installiert aber ab jetzt komme ich nichtmehr weiter. Nach tagelangem Googeln bin ich gerade kurz davor das Projekt zu canceln und einfach wieder Retropi zu installieren was ich aber extrem schade fände. Über Hilfe wäre ich also extrem dankbar!

    Liebe Grüße
    Flo

  • Ich grüße alle Interessierten Bastler,

    ich habe mal mein Material aus dem Artikel angehängt:
    https://drive.google.com/file/d/0B0fe1L0RYBMuZV9BanptNnJmZkk/view?usp=sharing

    Pimatic läuft schon lange standalone, nicht mehr mit pilight. Daher wird dieser Ansatz nicht mehr funktionieren. Gehen wird es aber trotzdem, denn Pimatic kann natürlich die GPIO Pins steuern: https://pimatic.org/plugins/pimatic-gpio/
    Wie Pimatic installiert und eingerichtet wird, findet sich auch alles auf dieser seite. Ist alles keine Raketenwissenschaft. Die Ports müssen dann einfach via GPIO Plugin angesprochen werden
    Ich hoffe, damit kann ich etwas weiterhelfen.

    VG

    Daniel

    • Hallo, kannst du mir helfen ? Der Link ist nicht mehr aktuell. Kann man auch den 2 Tassen Knopf benutzen ? Bei mir funktioniert es schon ein bisschen, aber ich möchte keine GPIO Switches, sondern Buttons, weil die Maschine ja nicht mit on/off arbeitet. Bin schonmal zufrieden, dass es überhaupt irgendwie funktioniert. Danke :D

      • Ja schau dir die Doku von Pimatic an, Buttons gehen auch. Du kannst z.B. eine Rule für einen Button machen, welche den GPIO 1 Sek an, dann wieder aus schaltet. Du kannst natürlich auch mehrere Tasten hinzufügen. Ich empfehle auf jeden Fall Optokoppler (einfach mal googeln) zur Sicherheit. Das alte Material finde ich leider nicht mehr.

  • Hallo ich würde das Projekt gern nachbauen, nur mit unserem Vollautomat.
    Im Prinzip ist es nicht viel anders muss auch nur zwei Knöpfe aktivieren.
    Meine Frage wäre nur ob das Image auch auf dem raspi Zero w läuft

  • Hallo, vielen Dank für deinen Beitrag. Leider läuft die Image-Installation nicht. da ist ein Fehler. egal mit welcher Speicherkarte.
    Schade

Gib deinen Senf dazu!

Cookie Consent mit Real Cookie Banner